Montag, 12. Dezember 2016

Konferenz: Philosophy and Childhood, 13 & 14 Juli 2017


Call for Papers: Philosophy and Childhood

13-14 July 2017, University of Salzburg, Austria


Keynote Speakers:S. Matthew Liao  (New York)
Amy Mullin (Toronto)


Adam Swift (Warwick)

While neglected for a long time, the moral and political status of children has aroused considerable attention in the last years. Philosophers are increasingly interested in the challenges children and childhood pose for ethical theories and the normative concepts suitable for grasping the special situation of children. Children’s rights, the well-being of children, the place of children in theories of justice and the value of childhood have been discussed extensively and there is a vivid debate on issues like educational justice and the family as the central institution for childrearing. Still, there are many controversies going on which need further examination, e.g. regarding the vulnerability of children, their agency, the nature of childhood and the implications different phases of childhood have for the normative status of the child, e.g. when considering the autonomy and rights of teenagers. In addition there is the question on what ethical theories can contribute to the evaluation and improvement of dangers children are facing currently, like child poverty, obesity or the economization of childhood.

This conference wants to bring together philosophers and interested scholars from other disciplines working on these and related subjects. It aims to be a forum for the most recent developments in philosophy and childhood. Submissions are welcome from all fields of philosophy where the moral and political status of children is discussed: social and political philosophy, philosophy of law, medical ethics, philosophy of education, applied ethics etc.

The Organizing Committee invites the submission of abstracts for single papers and thematic panels on all topics of philosophy and childhood.

Please submit an abstract of 350 words ready for blind review using the submission form on the conference homepage: www.philosophy-childhood.org.

The deadline for submissions is 28 February 2017, notifications will be sent out approximately three weeks after this deadline. If you run into any troubles with your submission please email the organizers: gunter.graf[a]sbg.ac.at

This conference is organized jointly by the Centre for Ethics and Poverty Research, University of Salzburg, and the Chair of Philosophy V, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich.

This conference is organized as part of the research project "Social Justice and Child Poverty", funded by the Austrian Science Fund (FWF): P26480: www.child-poverty.org

Organizers:
Alex Bagattini (Munich)
Monika Betzler (Munich)
Mar Cabezas (Salzburg)
Gunter Graf (Salzburg)
Gottfried Schweiger (Salzburg)

Dienstag, 8. November 2016

Book Symposium: Ethics and the Endangerment of Children's Bodies, Universität Salzburg, 2. Dezember 2016

Ethics and the Endangerment of Children's Bodies (Palgrave Macmillan 2016)
by Gunter Graf and Gottfried Schweiger

09.00 Welcome and very short introduction by Gunter Graf and Gottfried Schweiger
09.20 Comments by Nicolas Brando (Leuven) and Sabine Hohl (Graz)
10.10 Discussion
10.45 Break
11.00 Comments by Gideon Calder (Swansea) and Luara Ferracioli (Amsterdam)
11.50 Discussion
12.30 Lunch
13.15 Comment by Johannes Drerup (Koblenz-Landau)
13.40 Discussion
14.30 End

Date: 2 December 2016, 9.00-14.30
Place: Centre for Ethics and Poverty Research, University of Salzburg, Moenchsberg 2a, 5020 Salzburg

Info about the book: https://www.palgrave.com/us/book/9783319402123

Registration is free, limited places are available. Please email Gunter Graf at gunter.graf@sbg.ac.at if you wish to attend.

Organized as part of the research project "Social Justice and Child Poverty", funded by the Austrian Science Fund (FWF): P26480, more info here: www.uni-salzburg.at/zea/childpoverty

Mittwoch, 19. Oktober 2016

CfP: Workshop zu Verletzlichkeit und Kindheit, III. Treffen des Netzwerks Philosophie & Kindheit, 16. & 17. November 2017, Universität Salzburg

Call for Papers:

Verletzlichkeit und Kindheit

III. Treffen des Netzwerks Philosophie & Kindheit

Im Rahmen der V. Tagung für Praktische Philosophie, 16. & 17. November 2017
Universität Salzburg

Verletzlichkeit ist eine jener Eigenschaften, die Kindern zugeschrieben wird, um ihren Unterschied zu Erwachsenen zu markieren und die auch als normativ bedeutsam angesehen wird. Die besondere Verletzlichkeit von Kindern ist jedoch durchaus umstritten, da es einerseits andere Personengruppen gibt, die ebenfalls als besonders verletzlich bezeichnet werden können (wie z.B. Menschen mit Behinderungen, kranke und gebrechliche Menschen) und andererseits die Gruppe der Kinder äußerst heterogen ist. Ein Jugendlicher und ein Kleinkind weisen stark unterschiedliche Grade der Verletzlichkeit auf und werden dennoch beide der Gruppe der Kinder zugeordnet. Es ist auch festzuhalten, dass alle Menschen bestimmte Formen der Verletzlichkeit teilen. Eine Kritik der besonderen Verletzlichkeit von Kindern kann auch die Stoßrichtung verfolgen, die Zuschreibung von Verletzlichkeit als rhetorisches Instrument zur Rechtfertigung von paternalistischen Maßnahmen zu hinterfragen.

Das Ziel dieses Workshops ist es, die Kategorie und das Konzept der Verletzlichkeit zu reflektieren und in seiner Anwendung auf Kinder zu hinterfragen. Damit sind zumindest drei Themenbereiche angesprochen: (a) Was bezeichnet Verletzlichkeit und in welchem Zusammenhang steht es zu anderen (normativen) Konzepten? (b) Inwieweit sind Kinder besonders verletzlich und wie kann und sollte diese Verletzlichkeit theoretisch beschrieben werden? (c) Welche normativen Konsequenzen folgen aus der besonderen Verletzlichkeit von Kindern bzw. der Zurückweisung der These von der besonderen Verletzlichkeit?

Abstracts im Umfang von ca. 350 Wörtern bitte bis 1. Juni 2017 an gunter.graf@sbg.ac.at

Für jeden Vortrag sind 45 Minuten inkl. Diskussion reserviert. Das Netzwerk übernimmt für die Vortragenden die Tagungsgebühr (30 €) für die V. Tagung für Praktische Philosophie!

Wir bitten darum, diesen CfP an interessierte KollegInnen und Studierende weiterzuleiten. Vielen Dank.

Weitere Informationen zur V. Tagung für Praktische Philosophie

Weitere Informationen zum Netzwerk „Philosophie & Kindheit“:

Dienstag, 11. Oktober 2016

"Kinderethik" von Christoph Schickardt, zweite Auflage


Das Buch "Kinderethik: Der moralische Status und die Rechte der Kinder" von Christoph Schickardt ist in einer zweiten, überarbeiteten und ergänzten Auflage erschienen.

Weitere Informationen zum Buch sind auf der Webseite des Mentis Verlages abrufbar.

Mittwoch, 21. September 2016

Stellenausschreibung

Am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung sind ab dem 1.1.2017
zwei Mitarbeiterstellen im Rahmen des von Prof. Christina Schües und Prof. Christoph Rehmann-Sutter geleiteten DFG-Forschungsprojektes Meanings and Practices of Prenatal Genetics in Germany and Israel (PreGGI) zu besetzen.

Weitere Informationen finden sie hier.

Dienstag, 6. September 2016

Workshop "Was ist ein Kind" in Salzburg

Am 29. und 30. September findet in Salzburg ein Workshop zum Thema "Was ist ein Kind?" statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der IV. Tagung für Praktische Philosophie statt und ist gleichzeitig das zweite Treffen des Netzwerkes "Philosophie und Kindheit".


Folgende Beiträge stehen auf dem Programm:

Thomas Grote & Minkyung Kim: Kindheit - jenseits von Biologie und Kultur
Johannes Giesinger:  Die soziale Konstruktion von Kindheit als Problem der Ethik
Markus Kluge & Maksim Hübenthal: Zur Möglichkeit einer ontologischen Perspektive auf Kinder und Kindheit
Rebecca Gutwald: Was ist ein Kind? Eine Capability-Perspektive
Rhea Seehaus & Eva Tolasch: Was ist ein Kind? - Verletzlichkeit als Leitkategorie in der Konstruktion von Ungeborenen
Christina Schües: Verletzlichkeit des Kindes?
Johannes Drerup: Was ist eine gute Kindheit?
Alexander Bagattini: Kindeswohl und zukunftsgerichteter Paternalismus
Michael Wutzler: Die Problematisierung des Kindeswohls
Leonhard Weiss: „Neuankömmlinge“, die Revolutionäres bringen - und Konservatives brauchen. Zum Verständnis von Kindheit und Erziehung bei Hannah Arendt

Informationen zur  IV. Tagung für Praktische Philosophie finden sich hier.

Mittwoch, 8. Juni 2016

CfP: Special Issue on Family Ethics, Nordic Journal of Applied Ethics

Nr 1/2017: Special Issue on Family Ethics
Guest editors: Steinar Bøyum and Espen Gamlund
Deadline for submission: November 7, 2016

The family is a central institution in most societies, including liberal democratic ones. Most importantly, it is the home of intimate relationships between parents and children. There are two main normative dimensions to this relationship. First, there is the moral relation between parents and their children, which is governed by certain duties and rights, such as the rights of children to receive care, and the corresponding duties of parents to provide care for their children. Parents are also considered to have certain rights with respect to their children, such as the right to decide what kind of education their children should receive. But what is the proper scope of these parental rights? How do we balance these rights against the interests and rights of the children?

Second, the relation between parents and children must also be seen in a wider social context. Which rights and duties do parents have with respect to their children when their decisions affect other people and society at large? What is the scope of parental partiality? How should parental rights be balanced against social justice? Should, for instance, parents be allowed to establish private schools or home-school their children, even when this contributes to social inequality?

In this special issue, we welcome papers that address normative questions concerning the relationship between parents and children in the context of the family. The papers can explore theoretical questions about the duties and rights of parenthood, or the interests and rights of children, or they can explore more applied questions about the family in the context of education, health, or social justice.

All further information on the homepage:

http://www.ntnu.no/ojs/index.php/etikk_i_praksis/announcement/view/21

Montag, 2. Mai 2016

Publikation: Justice, Education and the Politics of Childhood (Springer 2016)

Ein neuer Band zur Philosophie der Kindheit ist bei Springer erschienen (Hrsg. von Johannes Drerup, Gunter Graf, Christoph Schickhardt, Gottfried Schweiger). Der Band basiert lose auf einem Workshop in Manchester aus dem Jahr 2014.


http://www.springer.com/us/book/9783319273877



Inhaltsverzeichnis:
Part I The Ethics of Childhood: Autonomy, Well-Being and Paternalism
  • Constructing Children’s Rights Colin Macleod (University of Victoria)
  • Future-Oriented Paternalism and the Intrinsic Goods of Childhood Alexander Bagattini (University of Düsseldorf)
  • Who gets to decide? Children’s competence, parental authority, and informed consent Allyn Fives (UNESCO Child and Family Research Centre)
  • Capacity, Consistency and the Young Nicholas Munn (University of Waikato) 
  • Eating Disorders in Minors and the Role of the Media. An Ethical Investigation Christoph Schickhardt (University of Heidelberg)

Part II Justice for Children
  • Equality of what for children Lars Lindblom (Umeå University)
  • Social Policy and Justice for Children Gottfried Schweiger (University of Salzburg)/ Gunter Graf (University of Salzburg)
  • The Politics of the Level Playing Field. Equality of Opportunity and Educational Justice Johannes Drerup (University of Münster)
  • Child psychological abuse, public health and social justice: the Cinderella Law debate Mar Cabezas (University of Salzburg)
  • Epistemic injustice and children’s well-being Christina Schües (University of Lübeck)

Part III The Politics of Childhood
  • Cultural Minorities and the Lives of Children Josephine Nielsen (Queen’s University)
  • Civic Education: Political or Comprehensive? Elizabeth Edenberg (Vanderbilt University)
  • “I can’t tell you exactly who I am …”: The creation of childhood and adulthood in F. Scott Fitzgerald’s short story The curious case of Benjamin Button Nicole Balzer (University of Münster)
  • Education for Autonomy in the Context of Consumer Culture Philip Knobloch (Ruhr University Bochum)
  • “My Place”? Catholic Social Teaching and the Politics of Geborgenheit Clemens Sedmak (King’s College London/ University of Salzburg)

Donnerstag, 17. März 2016

CfP: MANCEPT Workshops 2016: Rethinking Civic Education in Pluralistic Societies

Manchester Centre for Political Theory (07.09.2016-09.09.2016)
http://www.mancept.com/mancept-workshops/mancept-workshops-2016/

Convenor:  Johannes Drerup (University of Koblenz-Landau)

The social and cultural composition of liberal democracies is constantly changing. This is not only due to every society´s need to integrate newcomers into its socio-political order to survive across generations but also because the ethos of transformation and social change is part and parcel of the very idea of democracy. One of the major rationales of civic education in pluralistic societies, however, is to safeguard and preserve the intergenerational continuity of constitutive ideals of liberal democracies, most importantly freedom, equality, and tolerance, without neglecting the irreducible diversity of religious and cultural traditions. Since these ideals are all hotly disputed, if not essentially contested, there is considerable theoretical and political disagreement concerning the constitutive elements of good citizenship and a shared political ethos that ensure the existence and stability of liberal democracies over time. These disagreements are grounded in a diversity of competing political and philosophical traditions (e.g., different conceptions of political liberalism; republicanism; communitarianism, multiculturalism), culturally embedded narratives (e.g., `salad bowl´, `cultural mosaic´), and corresponding conceptions of civic education and citizenship (e.g., cosmopolitan vs. particularistic conceptions). This workshop aims to shed light on the complex relationship between civic education, democracy, and citizenship by focussing on questions such as the following:

  • Should children have the full rights and obligations of citizens? What is the specific relation between paternalism and participation in different accounts of civic education? To what extent are attempts to encourage desirable forms of civic behaviour via `nudges´ and other social arrangements legitimate?
  • What are legitimate methods and aims of civic education (e.g., tolerance, personal and/or political autonomy, respect, loyalty, helpfulness)? What kind of knowledge, skills and dispositions are constitutive of civic virtues? How should virtue ethicists respond to the situationist critique? What constitutes good citizenship? What is the specific relation between different conceptions of good citizenship and different conceptions of the good life? How should different ideals of the good citizen be justified in the context of pluralistic societies? What is the specific relation between liberal legitimacy, autonomy facilitation or promotion, and the cultivation of civic virtues?
  • How should conflicts between the interests of the liberal state, communities, families and children be resolved (e.g., debates about enforcing liberalism, exit rights and entrance paths)? How should liberal democracies deal with political resistance and critique in educational institutions and with individuals and groups that do not accept basic democratic values?
  • What is the legitimate role of public schools in fostering civic virtues? How should the educational systems of liberal democracies deal with different forms of social and cultural heterogeneity? What are the challenges that migration movements present for the theory and practice of civic education? Should schools teach patriotism (or cosmopolitanism or something else)? What is the role of public schools in bringing about societal change.
  •  How much social and evaluative cohesion is necessary for the stability of the political cultures of liberal democracies? What is the specific relationship between democratic life forms, a democratic civil society and the institutions of representative democracy?
  • How should we conceptualize the differences and relations between ideal and non-ideal theorizing, between theory and practice and between philosophy and empirical research in the context of debates about civic education?
Papers are welcome that address any of these and related issues. Please send your proposal (350-500 words) until June 1st 2016 to drerup@uni-landau.de.

Montag, 25. Januar 2016

Workshop: Wer ist das Subjekt der Kinderrechte?“ Diskurse um Kinderrechte und Menschenrechte

 Am 3. und 4. März 2016 findet am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Workshop zum Thema "Wer ist das Subjekt der Kinderrechte?" statt. Der Workshop möchte eine Diskussion um Kinderrechte ermöglichen, die unter Bezug auf pädagogische, kindheitssoziologische, philosophische wie auch rechtswissenschaftliche Zugänge zunächst allgemein menschenrechtstheoretische Fragen auf Kinderrechte bezieht. Im Mittelpunkt soll dabei die Frage stehen, inwieweit das Kind der Kinderrechte grundsätzlich als (Menschen-) Rechtssubjekt oder auch politisches Subjekt gesehen werden kann. 

Veranstaltungsort:
ZSB Großer Tagungsraum
Franckesche Stiftungen, H.31 (UG)
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Ein Teilnahmebeitrag von 10 € ist vor Ort zu entrichten.
Anmeldungen bitte bis zum 31.01.2016

Programm

Donnerstag, 3. März 2016
13:00 Begrüßung
Teresa Behrends, MA, Dr. Ralf Mayer, Prof. Dr. Johanna Mierendorff

13:30 – 14:00
„Kind - Kindheit - Kinderrechte“
Teresa Behrends, MA/ Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Halle)

14:00 – 15:15
„Genealogie der Kinderrechte“ [Arbeitstitel]
Prof. Dr. Lothar Krappmann (Berlin)

Pause

15:45 – 17:00
„Alle haben Menschenrechte! Aber wer sind ‚alle‘? Die Frage nach dem Subjekt der Menschenrechte aus Sicht der UN-Kinderrechtskonvention“
PD Dr. Arnd Pollmann (Magdeburg)

17:00 – 17:30
Abschlussdiskussion

 Freitag, 4. März 2016

09:00 – 10:15
„Wohl und Würde. Zum antiautoritären Charakter der Bestimmung des Kindes in der Kinderrechtskonvention"
Prof. Dr. Georg Lohmann (Magdeburg)

10:15 – 11:30
„Anerkennung – Vulnerabilität – Paternalismus: Funktionen und Fallstricke von Leitkonzepten des Kinderrechtsdiskurses“
Dr. Nicole Balzer/ Dr. Johannes Drerup, M.A. (Münster)

Pause

12:00 – 13:00

Abschlussdiskussion


Rückfragen und Anmeldungen bitte an teresa.behrends@paedagogik.uni-halle.de

Montag, 11. Januar 2016

CfP:Fachtagung Kind und Moral, 3.-5. November 2016, TU Chemnitz


Von 3. bis 5. November 2016 organisiert Minkyung Kim, Juniorprofessorin für Grundschuldidaktik Philosophieren mit Kindern, eine Tagung zum Thema Kind und Moral an der TU Chemnitz. Die Einreichung von Abstracts ist bis 31. Mai 2016 möglich. Hier die ausführliche Beschreibung:

 
Tagungsbeschreibung:
In den letzten zwei Dekaden ist das Kind in den Fokus verschiedener fachwissenschaftlicher Debatten gerückt: Ausgehend von den Arbeiten Phillipe Ariès` hat sich zunehmend die Auffassung durchgesetzt, dass die Kindheit nicht bloß ein defizitäres Stadium ist, sondern eine eigenständige Lebensphase, die historischen und sozialen Wandlungen unterliegt. Dies hat dazu geführt, dass die Erfahrungswelt von Kindern in den Sozial- und Erziehungswissenschaften systematisch erkundet wurde. Mit der veränderten Konzeption von Kindheit setzte sich zugleich ein verändertes Erziehungsideal durch, welches die freie Entfaltung von Kindern betont. Dieses Ideal ist jedoch nicht nur durch Amy Chuas Plädoyer für die Tigermutter angefochten worden.

In der Psychologie wiederum werden zunehmend kindliche Denkmuster und Verhaltensweisen untersucht, um Erkenntnisse über die Entstehung von Moral und Sozialität zu gewinnen. Exemplarisch lässt sich hier auf Untersuchungen zu moralischen Gefühlen, zur Empathie und zum kooperativen Verhalten verweisen. Anders als die erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung arbeitet die Psychologie hierbei vornehmlich mit einem biologistischen Verständnis von Kindheit. Daneben befasst sich die Angewandte Ethik in den letzten Jahren verstärkt mit Themen wie Kinderrechten, der Bestrafung von Kindern oder Bildungsgerechtigkeit.
 
Doch trotz der thematischen Überschneidungen zwischen den einzelnen Fachdisziplinen, mangelt es immer noch an einem fachübergreifenden Austausch, was sich bisweilen in einer sehr einseitigen Theoriebildung widerspiegelt. Das Ziel dieser Tagung ist es daher, Vertreter der einzelnen Fachdisziplinen (Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie und benachbarte Disziplinen) zusammen zu bringen, um konstruktiv über neuere Erkenntnisse zur Moralentwicklung und -erziehung von Kindern zu diskutieren.

Neben einigen eingeladenen Vertretern aus den besagten Disziplinen besteht die Möglichkeit, sich mittels eines ausführlichen Abstracts (ca. 600 Wörter) für einen Vortrag zu bewerben. Der CfA richtet sich an WissenschaftlerInnen sämtlicher Karrierestufen, wobei wir insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs ermuntern möchten, sich zu bewerben. Die These und die Argumentation des Vortrags sollten im Abstract erkenntlich sein.

Mögliche Themenfelder sind beispielsweise:

  • Die biologischen Wurzeln kindlicher Moral
  • Die Rolle der sozialen/kulturellen Prägung von Moralvorstellungen
  • Theorien der Kindheit (Kindheit als defizitäre Lebensphase vs. das Kind als autonomer Akteur)
  • Die Vermittlung von Moral in schulischen und außerschulischen Kontexten
  • Ethische Fragestellungen (Bestrafung von Kindern, Paternalismus etc.)
  • Charakterbildung und Positive Psychologie


Im Falle einer Zusage werden die Reise- und Übernachtungskosten erstattet.
Es wird zudem anvisiert, ausgewählte Beiträge in Form eines Sammelbands oder einer Sonderausgabe einer Zeitschrift zu veröffentlichen.

Abgabetermin für das Abstract: 31. Mai 2016
in elektronischer Form, ca. 600 Wörter
an: minkyung.kim@zlb.tu-chemnitz.de
Bei Fragen wenden Sie sich an Minkyung Kim (minkyung.kim@zlb.tu-chemnitz.de) oder an Thomas Grote (thomasgrote@hotmail.de)
Bekanntgabe des Entscheids: 20. Juni 2016