Mittwoch, 29. November 2017

CALL FOR PAPERS: "BILDUNG" (Treffen des Netzwerks „Philosophie & Kindheit“ 2018)

CALL FOR PAPERS:

BILDUNG

Treffen des Netzwerks „Philosophie & Kindheit“
Im Rahmen der VI. Tagung für Praktische Philosophie
27. und 28. September 2018, Universität Salzburg

Das Netzwerk „Philosophie & Kindheit“ trifft sich jedes Jahr zu einem inhaltlichen Austausch. 2018 wird sich dieser Workshop dem Thema „Bildung“ annehmen. Alle KollegInnen sind herzlich eingeladen, Vorschläge für einzelne Vorträge, thematische Panels und Runde Tische einzureichen. Das Thema „Bildung“ ist dabei bereit zu verstehen – mögliche Fragestellungen sind unter anderem:
  •          Bildungsgerechtigkeit
  •          Philosophie und Ideengeschichte der Bildung und Erziehung
  •          Bildung und Erziehung in und außerhalb (staatlicher) Institutionen
  •          Paternalismus und Bildung
  •          Verletzlichkeit und Bildung
  •          Bildung und Ausbildung
  •          Ethische Bildung und Moralentwicklung
  •          Philosophie und empirische Zugänge zu Bildung und Erziehung
  •          Philosophie in der Schule und Philosophiedidaktik
  •          Bildung während und nach der Kindheit

Der Workshop bietet Platz für verschiedene Formate der philosophischen Reflexion, unter anderem: einzelne Vorträge, die Zusammenstellung von  zwei abgestimmten Vorträgen zu einem Thema, oder auch Runde Tische mit drei oder vier TeilnehmerInnen (Impulsreferate und anschließende Diskussion). Vorschläge für andere Formate sind willkommen.

Für jeden einzelnen Vortrag sind 45 Minuten inkl. Diskussion reserviert, für Panels und Runde Tische 90 Minuten. Das Netzwerk übernimmt für die Vortragenden die Tagungsgebühr (30 €) für die VI. Tagung für Praktische Philosophie!

Vorschläge mit dem Titel des Vortrags, Panels oder Runden Tisches und einer Zusammenfassung (500 Wörter) sollten bis 1. April 2018 an gottfried.schweiger@sbg.ac.at geschickt werden. Fragen zur Organisation oder Teilnahme können ebenfalls an diese Adresse gerichtet werden.

Wir bitten darum, diesen Call for Papers an interessierte KollegInnen und Studierende weiterzuleiten.
Weitere Informationen zur V. Tagung für Praktische Philosophie: www.tagung-praktische-philosophie.org

Weitere Informationen zum Netzwerk „Philosophie & Kindheit“: http://philosophiekindheit.blogspot.co.at/

Ziel des Netzwerks „Philosophie & Kindheit“ ist es, eine Plattform für den akademischen Austausch zu bieten, Kooperationen zwischen PhilosophInnen zu fördern und so die philosophische Beschäftigung in diesem Bereich voranzutreiben.


Freitag, 10. November 2017

Call for Papers: Poverty and the Family, Workshop with Jonathan Wolff (Oxford)

CALL FOR PAPERS

2018 Workshop in Philosophy and Poverty
Topic: Poverty and the Family
Invited Speaker: Jonathan Wolff (Oxford)

17 & 18 May 2018, University of Salzburg

www.workshop-poverty-philosophy.org

Deadline for Submissions: 15 December 2017

The Centre for Ethics and Poverty Research (CEPR) of the University of Salzburg is happy to announce the call for papers for its "2018 Salzburg Workshop in Philosophy and Poverty". In 2018, the workshop will be held at the University of Salzburg on 17 & 18 May 2018 and focus on the topic of "Poverty and the Family".

The invited speaker for this workshop is Jonathan Wolff (Oxford), who will give a talk on "Poverty, Social Expectations, and the Family".

We invite scholars to submit papers on any topic of philosophical inquiry into poverty. Possible topics include poverty as an issue of global or social justice, human rights and poverty, the ethical obligation of poverty alleviation and the design of poverty alleviation measures or philosophical issues in poverty measurement, the conception of poverty and poverty research.

Preference will be given to scholars in the earlier stages of their career and to papers that are related to the workshop topic of "Poverty and the Family". Possible topics for papers are, among others, the intergenerational transmission of poverty, inequalities between and within families, responsibilities towards poor families, parents and children, the relation between the family and the state, parental rights and duties under conditions of poverty, the ethical underpinnings of policy responses to family and child poverty, gender roles, patriarchy, intimate violence and poverty, or procreation in an radical unequal world and in times of severe poverty.

The workshop will run over two days and each speaker will have 75 minutes (about 25 minutes for presentation and 50 minutes for discussion). Draft papers are shared in advance and speakers can focus on the key points of their paper in the oral presentation. A peer-reviewed publication of selected papers is envisaged in an edited volume on the workshop topic in the Springer Book Series Philosophy and Poverty. We expect that particpants consider this option to publish their paper presented at the Workshop.

There is no conference fee. Coffee breaks and two lunches will be covered by the CEPR. Unfortunately we cannot offer any subsidy for travel and accommodation costs.

If you are interested in participating please submit an extended abstract of 750 words ready for blind review via the submission form on the workshop homepage. Deadline for submissions is 15 December 2017, and decisions will be communicated within two weeks. It is expected that draft versions of the papers are shared two weeks before the workshop.

Workshop Homepage: http://www.workshop-poverty-philosophy.org/

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Tagung: Kind und Moral, 2.-4. November 2017, TU Chemnitz

FACHTAGUNG: Kind und Moral
2.-4. November 2017, TU Chemnitz

Veranstalter: Juniorprofessur Grundschuldidaktik Philosophieren mit Kindern, Zentrum für Lehrerbildung, TU Chemnitz

Organisationsleitung: Minkyung Kim

Ko-Organisatoren: Thomas Grote (IZEW, Universität Tübingen), Udo Rudolph (TU Chemnitz)

Neue Zeitschrift: on_education

on_education was born out of a nagging feeling of discomfort with the present culture of debate. Education is a highly controversial and contested issue, but enduring conflict and political debate, it seems, are not always cherished virtues in academia. We offer a space for taking positions – and are convinced that positioning opens up a space ’beyond’ academic research. We wish to push the established boundaries between quantitative and qualitative schools of thought, micro and macro approaches, theoretical and empirical research – and stimulate new, possibly surprising alignments. We do not yet know what exactly we are helping to create with on_education – but are attracted by the ambiguity and indeterminacy of it all. We hope that our readers will be as open-minded, committed and curious as we are!


Aims and scope

Education is a highly controversial issue that touches on and permeates almost all aspects of life in modern societies. on_education aims to stimulate public and academic debate on the theory and practice of education. As a freely accessible online journal, it provides a forum for the international research community, as well as for the broader public. By bringing together scholars, journalists, bloggers, politicians, and practitioners, on_education should help to advance the notion of building bridges that challenge established divisions and break up “echo chambers”. on_education offers a publicly visible and accessible discursive space in which representatives of divergent schools of thought, methodological approaches, and political perspectives, can engage in constructive debates on educational topics.

Format

on_education publishes three issues a year. Each issue focuses on one topic of current interest and contains between five and seven short essays or opinion pieces by invited contributors. An editorial provides an overview of the issue and an introduction to the debate in question. To facilitate the discussion, readers will be able to participate by commenting on the contributions. The editorial team reserves the right to reject comments.

Editorial Team

Johannes Drerup (Koblenz-Landau) 
Michael Geiss (Zürich) 
Nina Hogrebe (Münster)
Anne Rohstock (Tübingen) 
Anders Schinkel (Amsterdam)
Catherina Schreiber (Wien) 
Moritz Sowada (Münster)
Oakleigh Welply (Durham)

Donnerstag, 28. September 2017

Call for Proposals Tagung: Bildungsgerechtigkeit – Philosophische Perspektiven

Der Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik an der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt veranstaltet vom 13.03 – 15.03. 2018 zusammen mit der
Akademie für Politische Bildung in Tutzing eine internationale Tagung zu „Bildungsgerechtigkeit
– Philosophische Perspektiven“.

Keynote Speakers auf der Tagung sind:
  • Bernd Ladwig (Berlin)
  • Bryan Warnick (Ohio State)
  • Harry Brighouse (Wisconsin)
  • Harvey Siegel (Miami)
  • Maeve Cooke (Dublin)
  • Micha Brumlik, (Frankfurt)
  • Penny Enslin (Glasgow)
Der Begriff der Bildungsgerechtigkeit hat in der letzten Dekade eine hohe Prominenz erlangt. Allerdings bleiben der Bedeutungsgehalt und die normativen Implikationen dieses Begriffs weitgehend ungeklärt. Wir laden gerne Einreichungen ein, die zu einer Präzisierung der verschiedenen Dimensionen des Begriffs der Bildungsgerechtigkeit beizutragen suchen.

Der vollständige Call for papers findet sich hier auf Deutsch und hier auf Englisch.

Dienstag, 16. Mai 2017

Stellenausschreibung Lübeck

Am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck ist ab dem 1.9.2017 eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (50 Prozent - befristet bis 30.04.2019) im Rahmen des von Prof. Christina Schües und Prof. Christoph Rehmann-Sutter geleiteten Forschungsprojektes „Stammzelltransplantationen und Retterbeziehungen. Ethik, narrative Rekonstruktion und psychosoziale Implikationen pädiatrischer Blutstammzelltransplantationen“ zu besetzen.
 
In diesem Projekt werden Erfahrungen von betroffenen Familien nach einer Stammzelltransplantation (Knochenmark) zwischen minderjährigen Geschwisterkindern untersucht. Die Aufgabe besteht in der Mitarbeit bei der Durchführung einer retrospektiven Interviewstudie. Dies beinhaltet die Durchführung von qualitativen Interviews, Analyse der Daten und deren Reflexion und Einbettung in den erweiterten Bedeutungszusammenhang von Biographie und Gesellschaft. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in qualitativer empirischer Forschung in Sozialwissenschaft, Psychologie oder Pädagogik sowie ein abgeschlossenes Studium (Diplom- oder Masterabschluss) in mindestens einem der genannten oder verwandten Studienfächern. Erwünscht sind Erfahrungen mit der Durchführung von Interviews unter Einbezug von Familien und Kindern.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. phil. Dipl. biol. Christoph Rehmann-Sutter, Email: rehmann@imgwf.uni-luebeck.de
oder Prof. Dr. Christina Schües, E-Mail: schuees@imgwf.uni-luebeck.de

Freitag, 20. Januar 2017

Neues Buch: Kinderethik – Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben


Dieser Band, der von Johannes Drerup und Christoph Schickhardt herausgegeben wurde, vereinigt Beiträge von Forschern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu zentralen kinderethischen Fragestellungen. Der erste Teil des Bandes ist grundlagentheoretischen Themen der Kinderethik gewidmet, der zweite Teil enthält Beiträge zu domänenspezifischen bzw. anwendungsbezogenen Fragen. Hier finden Sie weitere Informationen.
  
INHALTSVERZEICHNIS

Johannes Drerup/Christoph Schickhardt: Kinderethik – Zur Konjunktur eines interdisziplinärenForschungsprogramms

TEIL I THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER KINDERETHIK

Johannes Giesinger: Kinder und Erwachsene

Peter Schaber: Lässt sich Paternalismus gegenüber Kindern rechtfertigen?

Gertrud Nunner-Winkler: Zur Bestimmung des Kindeswohls

Christoph Schickhardt: Der Begriff des Kindeswohls in der Moral

Ina Plettenberg/Martin Löhnig: Kinderwürde, Kinderrechte, Kindeswohl – Eine Orientierung

Heinz Sünker/Jo Moran-Ellis: Neue Kindheitsforschung, Kinderpolitik und Kinderrechtsdiskurs

Gunter Graf: Die Menschenrechte von Kindern

Manfred Liebel: Kinder – Akteure mit Gerechtigkeitssinn?

TEIL II DOMÄNENSPEZIFISCH-ANWENDUNGSORIENTIERTE FRAGEN DER KINDERETHIK

Johannes Drerup: Compelle intrare? – Anmerkungen zur Grundlegungsparadoxie derToleranz

Oliver Krüger: Erziehung im Sozialstaat – Kinderethik zwischen staatlicher Neutralität und politischem Perfektionismus

Aaron Voloj Dessauer: Religionsfreiheit und Kindeswohl – Rechtsvergleichende Überlegungen zur Beschneidungsdebatte vom Sommer 2012

Gottfried Schweiger: ›Arme dicke Kinder‹ – Gerechtigkeit an der Schnittstelle von Armut und Adipositas in der Kindheit

Jörg Maywald: Wahlrecht für Kinder – Konsequenz der Demokratie