Donnerstag, 17. Dezember 2015

Schwerpunkt zu "Eltern und Kinder – Zur Normativität ihrer Beziehung" in der Zeitschrift für Praktische Philsoophie (open access)

In der heute veröffentlichen Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) ist ein Schwerpunkt zu "Eltern und Kinder – Zur Normativität ihrer Beziehung", den Monika Betzler und Magdalena Hoffmann herausgegeben haben. Da die ZfPP eine open access Zeitschrift ist, ist der Download aller Beiträge kostenlos.

Der Schwerpunkt umfasst diese Beiträge:

Monika Betzler, Magdalena Hoffmann
Claudia Wiesemann
Barbara Bleisch

David Schweikard

Sabine Hohl

Neues Buch: The Well-Being of Children (open access)


Eben ist das der neue Band "The Well-Being of Children. Philosophical and Social Scientific Approaches", herausgegeben von Gunter Graf und Gottfried Schweiger, bei DeGruyter erschienen. Das Buch ist im Rahmen der Open Access Sparte von DeGruyter veröffentlicht worden und steht daher als Ganzes wie auch die einzelnen Kapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Hier der Link: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/465482


Samstag, 31. Oktober 2015

Öffentliche Tagung: "Der Blick ins Freie" - Menschenbild und Kinderrechte nach Janusz Korczak und deren Bedeutung für Bildung heute



Es geht um eine philosophisch fundierte Positionierung zu einer Pädagogik des Humanen, nicht zuletzt im Hinblick auf die globale Flüchtlings- problematik, die uns auch bildungspolitisch vor große Herausforderungen stellt. Die Tagung findet zeitgleich zum Internationalen Tag der Kinderrechte statt und soll die Aktualität dieses Ansatzes beleuchten.


Anmeldung per E-Mail bis 15. November 2015 über persoenlichkeitsbildung@hfph.de

Weitere Informationen finden Sie hier

Donnerstag, 29. Oktober 2015

CfP: Political Philosophy and Child Poverty

University of Salzburg, August 24, 2016
Pre-conference Workshop “Child Poverty in Times of Crisis”

The aim of this workshop is to explore child poverty from a political philosophical perspective. Despite an increase of the political philosophical literature on poverty, especially poverty in the global South, the particular form of child poverty has not gained much attention. Topics include child poverty as a problem of social and global justice, parental rights and duties under the circumstances of poverty, the rights of children living in poverty or responsibilities of different agents of justice towards children in poverty.

Invited speakers for the workshop:


There is no registration fee for the workshop but if you want to stay for the main conference on August 25 & 26, 2016, you need to register for it!

Please send your proposal (500 words) to gunter.graf@sbg.ac.at until January 31, 2016. Every speaker will have 25 minutes for presentation followed by 20 minutes for discussion.

This workshop is organized by the Salzburg research group on “Social Justice and Child Poverty”, funded by the Austrian Science Fund (FWF): P26480.

More information here: www.uni-salzburg.at/zea/childpoverty

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Was ist ein Kind? Workshop und 2. Netzwerktreffen, 29. & 30. September 2016




Workshop im Rahmen der IV. Tagung für Praktische Philosophie
2. Treffen des Netzwerks „Philosophie & Kindheit“

Call for Papers:
Thema dieses Workshops ist die Frage nach der angemessenen Konzeption von Kindheit als einer spezifischen Phase des menschlichen Lebens und von Kindern als moralische, soziale oder politische Akteure. In den Blick genommen bzw. kritisch hinterfragt werden können also solche Dimensionen der Entwicklung, Verwundbarkeit, Rationalität oder Autonomie, die oftmals zur Charakterisierung von Kindern und zur Unterscheidung von Erwachsenen herangezogen werden.

Abstracts im Umfang von ca. 250 Wörter bitte bis 1. Mai 2016 an gunter.graf@sbg.ac.at

Vortragende beim Netzwerktreffen sind von der Tagungsgebühr (30 €) für die IV. Tagung für Praktische Philosophie befreit!

Call for Papers als PDF.

Weitere Informationen zur IV. Tagung für Praktische Philosophie: www.uni-salzburg.at/zea/praktphil

Weitere Informationen zum Netzwerk „Philosophie & Kindheit“: http://philosophiekindheit.blogspot.co.at/

Buchpräsentation: Soziale Gerechtigkeit und Kinderarmut, Salzburg, 24. November 2015

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes Am 24. November 2015 um 16.30 Uhr wird das neue Buch von Gunter Graf und Gottfried Schweiger, "A Philosophical Examination of Social Justice and Child Poverty", am Zentrum für Ethik und Armutsforschung vorgestellt. Prof.in Monika Betzler (München), Prof. Johannes Drerup (Koblenz-Landau) und Prof. Christian Neuhäuser (Dortmund) werden das Buch kommentieren und mit den Autoren diskutieren.

Das Buch „A Philosophical Examination of Social Justice and Child Poverty“ (erschienen bei Palgrave Macmillan 2015) von Gunter Graf und Gottfried Schweiger ist die erste systematische Abhandlung zu Kinderarmut aus gerechtigkeitstheoretischer Sicht. Ausgehend vom capability approach (Fähigkeitenansatz) wird dargelegt, warum Kinderarmut eine Verletzung der Gerechtigkeitsansprüche von Kindern darstellt und welchen Akteuren die Verantwortung zur Armutslinderung zugeschrieben werden sollte.

Das Buch ist durch eine Förderung des FWF „open access“ erschienen. Das Buch kann daher kostenlos heruntergeladen werden:

Homepage Verlag (Volltext) oder Volltext des Buches hier.

Das PDF der Einladung zur Buchpräsentation mit dem vollständigen Programm.

Anmeldung bitte bis spätestens 15. November, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist: gunter.graf@sbg.ac.at

Montag, 17. August 2015

Programm des Workshops "Strafe und Disziplinierung von Kindern", 1. & 2. Oktober 2015, Salzburg

Das Programm des ersten Treffens des Netzwerks "Philsoophie & Kindheit" mit einem Workshop zum Thema "Strafe und Disziplinierung von Kindern" ist nun online. Der Workshop findet im Rahmen der III. Tagung für Praktische Philosophie am 1. und 2. Oktober 2015 in Salzburg statt. Hier das Programm, die Abstracts sind im allgemeinen Konferenzprogramm.

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 16.00-17.30:
  • Henning Hahn (Kassel): Warum, wenn überhaupt, darf ich fremde Kinder bestrafen?
  • Johannes Giesinger (Zürich): Gehorsam in der Schule
Donnerstag, 1. Oktober 2015, 18.00-19.30:
  • Jens Wimmers (Bamberg): Zum pädagogischen Nutzen der „ungerechten Strafe“ für die moralische Entwicklung der Verantwortlichkeit
  • Ortrud Leßmann (Hamburg/Salzburg): Disziplinierung, Autonomie und Verantwortung
Freitag, 2. Oktober 2015, 9.00-10.30: 
  • Sebastian Jacobs (Salzburg): Wie kultiviere ich den Zwange bei der Freiheit? – Neue Formen von Disziplinierung im digitalen Panoptikum
  • Rebecca Gutwald (München): Scham und Strafe
Freitag, 2. Oktober 2015, 11.00-12.30:
  • Tanja Munk (Köln): Strafe und Disziplinierung von Kindern – ein Verstoß gegen die Menschenwürde?
  • Johannes Drerup (Münster/Koblenz-Landau): „Zwei und zwei macht vier.“ Indoktrination, Disziplinierung und Erziehung
Freitag, 2. Oktober 2015, 15.30.-17.00:
  • Christoph Schickhardt (Heidelberg): Böse ohne Schuld? Über das Loben, Strafen und Konditionieren von Kindern
  • Karin Hutflötz (München): Gesehen- und Nicht-gesehen-werden als Strafformen bei Kindern und Jugendlichen Eine anerkennungstheoretische Differenzierung




Freitag, 17. Juli 2015

Schwerpunktausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie zu Kindheit und Gerechtigkeit

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie ist ein Schwerpunkt zum Thema Kindheit und Gerechtigkeit erschienen. Der Schwerpunkt enthält folgende Beiträge:

Gunter Graf & Gottfried Schweiger: Kindheit und Gerechtigkeit. Einleitung in den Schwerpunkt

Johannes Giesinger: Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit

Johannes Drerup: Genug ist genug? Zur Kritik non-egalitaristischer Konzeptionen der Bildungsgerechtigkeit

Rebecca Gutwald: „Was uns nicht umbringt, macht uns härter“? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability Ansatzes

Alexander Bagattini: Elternautorität und Legitimität – über die normativen Grenzen religiöser Erziehung

Christoph Schickhard: Kinder und Jugendliche in Demokratien. Für eine elterliche Stellvertreterwahlpflicht


Alle Beiträge stehen kostenlos zum Download zur Verfügung!

Dienstag, 7. Juli 2015

Neuerscheinung: Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation

Die Knochenmarkspende von Kindern für Geschwister, die an Leukämie erkrankt sind, ist eine lebensrettende Therapie. Kinder sind aber noch nicht in der Lage, selbst eine Einwilligung zu geben. Wie sollen Kinder beteiligt werden? Welche ethischen Fragen stellen sich?

Die Beiträge diskutieren moralische, rechtliche, psychologische, philosophische und gesellschaftliche Aspekte: Fragen zur Freiwilligkeit bei der Einwilligung zu einer Spende, zur Verletzlichkeit des Kindes und zu Verstrickungen in Familienbeziehungen, zum Verhältnis von Recht und Ethik, zur möglichen Diskrepanz von Kindeswohl und Kindeswille und zu den Kinderrechten. Wie sich zeigt, geht es um mehr als um die Einwilligung selbst, nämlich um das Integrierenkönnen der Spende (oder in seltenen Fällen der Entscheidung gegen sie) in die Biographie des Spenderkindes, um die psychische und narrative Verarbeitung innerhalb der Familiengeschichte, um die Sicht auf die Geschehnisse aus der Retrospektive Jahre später. Diese Aspekte haben Implikationen für das Verständnis und die Bedeutung von »Zustimmung und Zumutung« auch in anderen Bereichen der Medizin, in denen eine rettende Behandlung kaum abzulehnen ist.

Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter (Hrsg.): Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, Mentis Verlag 2015.

Link zum Buch!

Dienstag, 2. Juni 2015

Neuerscheinung: Social Justice and Child Poverty (open access)

Das Buch "A philosophical examination of social justice and child poverty" von Gunter Graf und Gottfried Schweiger ist nun bei Palgrave-Macmillan erschienen. Aufgrund einer Förderung durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) ist das PDF des Buches kostenlos zugänglich.

Das Buch  kann hier im Volltext kostenlos heruntergeladen werden: PDF Social Justice & Child Poverty

Das Buch auf der Seite des Verlags: Palgrave


Sonntag, 10. Mai 2015

CfP: Special Issue "Child Health and Justice"

Mar Cabezas und Gottfried Schweiger (beide Universität Salzburg) geben bei Dilemata, einem peer-reviewed open access Journal des Spanish National Research Council, ein Special Issue zum Thema "Child Health and Justice" heraus. Das Special Issue steht in Zusammenhang mit einem Workshop zum gleichem Thema in Madrid, 15. und 16. Oktober 2015.

Einreichungen von Vorschlägen für Beiträge im Umfang von 300 Wörtern sind bis 31. August 2015 erbeten: mar.cabezas@sbg.ac.at

Alle weiteren Informationen finden sich hier: http://childhealthjustice.blogspot.com/

Montag, 20. April 2015

Tagung: Kindeswohl und Kindeswille

25. - 26. Juni 2015

Ethik und Recht bei der medizinischen Versorgung im Kindesalter
Tagung in Kooperation mit der Ärztekammer Niedersachsen, Hannover

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover

Thema:
Um das Kindeswohl hat sich in letzter Zeit eine vielschichtige Debatte entwickelt. Neben dem Kindeswohl gewinnen dabei zunehmend der Kindeswille und die Kinderrechte an Bedeutung. Gleichzeitig bestehen aber theoretisch-konzeptionell und in der praktischen Tätigkeit derzeit erhebliche rechtliche und ethische Unklarheiten. Wie soll das Kindeswohl bei der medizinischen Versorgung von Kindern bestimmt werden? Was ist der Unterschied zum internationalen Best-Interest-Standard? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Welche Bedeutung hat der Kindes- im Verhältnis zum Elternwille? Was ist das Kindeswohl?
Die Ärztekammer Niedersachsen und das Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) wollen auf dieser Veranstaltung unterschiedliche Aspekte des Kindeswohls und Kindeswillens diskutieren.
Dazu werden Referenten und Referentinnen aus den Perspektiven der Medizin, der Ethik und des Rechts berichten. Als medizinische Praxisfelder werden Schönheitsoperationen bei Jugendlichen und das Kindeswohl in der Neonatologie diskutiert. Dies wird durch eine sozialpädiatrische Perspektiveergänzt. Die Tagung richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen der Medizin, insbesondere der Kinderheilkunde und Geburtshilfe, des Rechts, der Medizinethik, der Philosophie, der Pflege, der Sozialpolitik, sowie an alle am Thema Interessierten.

Mit Alexander Bagattini, Andrea Dörries, Gottfried Schweiger und Claudia Wiesemann sind gleich mehrere Mitglieder des Netzwerks "Kindheit & Philsophie" an dieser Tagung beteiligt.

Tagungsgebühr: 100,- € inkl. Abendessen

Das Programm als PDF
Call for Abstracts: Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung?

Chemnitz, Fachtagung am 27./28.November 2015

Abstracts für Vorträge und Präsentationen (max. 4.000 Zeichen) können bis zum 15. Juli 2015 bei minkyung.kim(at)zlb.tu-chemnitz.de eingereicht werden.

Ein vielversprechender Feld der Kindheitsforschung stellt das Philosophieren mit Kindern (PmK) dar. Dabei werden die Kinder mittels philosophischen Methoden zum Nachdenken über grundsätzliche Fragestellungen geführt. Die Stärke des PmKs besteht darin, dass die Gespräche der Kinder sich einerseits durch einen systematischen Charakter auszeichnen, andererseits aber auch Ausdruck kindlicher Intuitionen, Überzeugungen oder Bedürfnisse sind. Kurzum, das PmK bildet sowohl einen Anknüpfungspunkt für psychologische als auch für lebensweltliche und anthropologische Untersuchungen.  Die Tagung widmet sich der Frage, inwieweit das PmK als eine Methode verstanden werden kann, welche Einblicke in das kindliche Denken gewährt. Weiterhin untersuchen wir, inwieweit das PmK auch als Untersuchungsgegenstand für andere Fachdisziplinen im Bereich der Kindheitsforschung fungieren kann. Anliegen dieser Tagung ist es, ein Forschungsnetzwerk zu diesem Themenkomplex zu etablieren. Wichtig ist dabei eine kritische und ergebnisoffene Diskussion zwischen Vertretern unterschiedlichster Fachdisziplinen (etwa Philosophie, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie). Daneben stellt die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern ein besonderes Anliegen dar. Es können auch solche Projekte vorgestellt werden, die noch nicht abgeschlossen sind bzw. die sich noch im Anfangsstadium befinden.


Weitere Informationen finden Sie hier.

Montag, 16. Februar 2015

Call for Papers: Strafe und Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen als Thema der Philosophie
 
Workshop im Rahmen der III. Tagung für Praktische Philosophie

Salzburg, 1. & 2. Oktober 2015

1. Treffen des Netzwerks "Philosophie & Kindheit"

Kinder und Jugendliche sind in verschiedenen Lebensbereichen häufig mit Strafen und Disziplinierungsmaßnahmen verschiedener Ausprägungen konfrontiert. Eltern setzten sie als Erziehungsmittel ein, in der Schule werden damit gewisse Grenzen eingemahnt und auch der Staat sanktioniert gewisse Verstöße von Kindern und Jugendlichen, wobei das Alter und verschiedene Stufen der Strafmündigkeit in verschiedenen Jurisdiktionen unterschiedlich ausgestaltet sind. Der ethische Status dieser Strafen und Disziplinierungsmaßnahmen ist jedoch umstritten und wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die es systematisch aufzuarbeiten gilt.
Wir begrüßen Beiträge, die sich aus philosophischer Perspektive mit diesen Themen befassen und insbesondere solche, die Anknüpfungspunkte an Theorien der Rechts-, Gerechtigkeits- und Sozialphilosophie bieten. 

Abstracts im Umfang von ca. 250 Wörtern bis 1. Juni 2015 an gunter.graf@sbg.ac.at

Information zur III. Tagung für Praktische Philosophie hier: www.uni-salzburg.at/zea/praktphil